Kinder reagieren besonders sensibel auf Antibiotika
Eine finnische Studie legt den Verdacht nahe, doch noch ist die Anzahl der untersuchten Kinder zu klein, um eine wirklich gute Aussage zu treffen.
Antibiotika scheinen die Zusammensetzung und die Vielfalt der Bakterien im Darm langfristig zu verändern. Das ist generell nicht gut, bei Kindern kann es aber auch die Entwicklung eines gesunden und voll funktionsfähigen Immunsystems und intakten Stoffwechsel beeinträchtigen. Dies berichten finnischer Wissenschaftler im Fachjournal Nature Communications.
Die Studie zeigte auch, dass Kinder, die in den ersten zwei Lebensjahren mindestens zweimal mit Makrolid Antibiotika behandelt wurden ein höheres Risiko hatten, Asthma oder eine Vorstufe davon zu entwickeln. Vor allem die Behandlung mit Makrolid-Antibiotika scheint die Darmbakterien deutlich zu reduzieren.
Die meisten Veränderungen waren nach einem Jahr wieder verschwunden, doch die Artenvielfalt blieb für mehrere Jahre reduziert. D.h. Makrolid-Antibiotika sollten im Kindesalter mit Vorsicht, und nur bei Mangel an einer Alternative, eingesetzt werden.
Mein Fazit: Generell nach Antibiotika Behandlung wäre eine Darmsanierung sehr sinnvoll. Fragen Sie Ihren Kinderarzt nach speziellen Optionen.